Politische Soirée
Zeit: 3.2.22016, 18.00 – 20.30
Ort: Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Mit Ihrer Mitgliedschaft bei MEMORIAL Deutschland e.V. sichern Sie die dauerhafte und zuverlässige Unterstützung unserer Arbeit sowie die finanzielle und politische Unabhängigkeit unserer Menschenrechts- und Sozialorganisation.
Feierliche Anbringung der fünften Gedenktafel im Rahmen des Projekts "Die letzte Adresse" in Deutschland
Für den Polizisten Horst Avemann, der 1950 in Moskau erschossen wurde, wird am 24. Januar eine Gedenktafel angebracht
Ort: Polizeistation in Parey, Ernst-Thälmann-Straße 15, 39317 Elbe-Parey
Zeit: Dienstag, 24. Januar 2023, 14.00 Uhr
Im Anschluss lädt die Gemeinde Elbe/Parey zu einem gemeinsamen Ausklang ein.
Die Kurzbiographie von Horst Avemann aus dem Buch "Erschossen in Moskau" finden Sie hier.
Aufsatz des russischen Historikers Nikita Sokolov, basierend auf einem Vortrag vom 23. August 2022 im KGB-Gefängnis Leistikowstraße
«En Russie, l'histoire fait partie du domaine de la couronne; c'est la propriété morale du prince comme les hommes et la terre y sont sa propriété matérielle; on la range dans les garde-meubles avec les trésors impériaux, et l'on n'en montre que ce qu'on en veut bien faire connaître. Le souvenir de ce qui s'est fait la veille est le bien de l'Empereur; il modifie selon son bon plaisir les annales du pays, et dispense chaque jour à son peuple les vérités historiques qui s'accordent avec la fiction du moment.»
Astolphe-Louis-Léonor, marquis de Custine. La Russie en 1839. Bruxelles, 1844. V.4. p.35
(In Russland ist die Geschichte Teil der Krone. Sie ist das moralische Eigentum des Prinzen, sowie die Menschen und die Erde ihr materielles Eigentum sind. Man räumt sie in die Möbel, wo sich die kaiserlichen Schätze befinden. Man zeigt nur diejenigen, die der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen. Die Erinnerung, die sich am Vorabend ergeben hat, ist der Schatz des Kaisers. Er modifiziert nach seinem Ermessen die Annalen des Landes und verbreitet unter seinem Volk historische Wahrheiten, die sich der momentanen Fiktion anpassen.
Ins Deutsche übersetzt von Elisabeth Jansen)
Projektvorstellung: MEMORIAL Deutschland hat 2022 im Rahmen seines Projekts „Unerwünschte Wege“ ehemalige Bürger der DDR und der Sowjetunion befragt
Zeit: 6. Dezember 2022, 19 Uhr
Ort: Robert-Havemann-Saal im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4 in 10405 Berlin
Es diskutieren:
Juliana Bardolim, Zeitzeugin
Robert Conrad, Zeitzeuge
Dr. Christian Halbrock, Historiker
Yaroslav Koshelev, Historiker, Projekt Wismut Erbe Forschung
Moderation:
Uta Gerlant, MEMORIAL
Genauere Informationen finden Sie hier.