MEMORIAL ging aus der in den Jahren der Perestroika entstandenen Massenbewegung hervor. Erste Initiativgruppen gehen bereits auf das Jahr 1987 zurück. Im Jahr 1988 wurde die Gesellschaft MEMORIAL gegründet. MEMORIAL war die erste Massenvereinigung in der Sowjetunion, die nicht auf Grund einer Parteientscheidung entstand, sondern "von unten" aus der Zivilgesellschaft heraus. Dazu gehörten nicht nur ehemalige politische Gefangene und ihre Angehörigen, sondern auch viele junge, politisch interessierte Menschen. Der erste Vorsitzende der Gesellschaft war der Atomphysiker, Dissident und Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow.

Heute ist MEMORIAL eine internationale Gesellschaft, eine Konföderation von über fünfzig nationalen und regionalen Organisationen in einer Reihe von Ländern (Russland, Ukraine, Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und Tschechien).

Zu den Aufgaben und Zielen von MEMORIAL gehören:

  • Wiederherstellung der historischen Wahrheit über die politischen Repressionen in der Sowjetunion
  • Errichtung von Denkmälern, Sammlungen und Veröffentlichung von dokumentarischen Quellen; wissenschaftliche Untersuchungen, Ausstellungen, Lehrveranstaltungen in Bildungseinrichtungen; landesweite Schülerwettbewerbe zur Geschichte
  • soziale und juristische Betreuung von Opfern politischer Repression und ihrer Angehörigen
  • Unterstützung bei der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen; medizinische Betreuung und Versorgung mit Medikamenten; Integration alter, allein stehender Menschen in einen gesellschaftlichen Rahmen
  • Mitwirkung beim Aufbau einer Zivilgesellschaft sowie aktuelle Menschenrechtsarbeit
  • Öffentliche Stellungnahmen und Aktionen zur Gestaltung eines demokratischen Rechtsstaates, der einen Rückfall in einen totalitären Staat ausschließt; Entsendung von unabhängigen Beobachtern in Konfliktgebiete und Veröffentlichung von Berichten über Menschenrechtsverletzungen (z.B. Tschetschenien oder in der Ost-Ukraine); gesellschaftlich-juristische Beratung für Flüchtlinge; Einsatz für den Schutz von politischen Gefangenen

Charakteristisch für MEMORIAL sind die konkrete Hinwendung zu den Opfern und das Engagement für die Demokratisierung der Gesellschaft. Das beinhaltet historische Forschung und Aufklärung vergangenen Unrechts ebenso wie die Dokumentation von gegenwärtigen Menschenrechtsverletzungen.

MEMORIAL International: www.memo.ru (in russischer Sprache)

Copyright © 2023 memorial.de. Alle Rechte vorbehalten.
MEMORIAL Deutschland e.V. · Haus der Demokratie und Menschenrechte · Greifswalder Straße 4 · 10405 Berlin
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Back to Top