Navigation überspringen
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Über MEMORIAL
MEMORIAL Deutschland
Vorstand & Team
MEMORIAL Netzwerk
Themen & Projekte
Historische Aufarbeitung
Menschenrechte & Zivilgesellschaft
Archive
Videos Zeitzeugen. Ukraine - Stimmen des Krieges
Stimmen Mariupols – ein Film der Charkiver Menschenrechtsgruppe
Zwischen Verzweiflung und Hoffnung
„Kultureller Genozid ist schwer zu beweisen“
"Die Russen haben ukrainische Kinder gezielt in Gruppen weggebracht"
„Wir müssen den Kommunismus verurteilen“
Riskante Missionen nach Mariupol
Mariupol: „Gräber von ermordeten Zivilisten waren in jedem Hof“
Eine Rakete hat meinen Vater getötet
„Wir werden in Charkiv bleiben bis zum Ende.“
„Solange das Böse nicht als böse bezeichnet wird, sehe ich keinen Weg zur Versöhnung."
„Er hat dazu aufgerufen, den Kreml in Brand zu stecken.“
Wir müssen in die Kunst investieren
Was macht ein Militärseelsorger?
„Ich habe den Hunden Wodka zu trinken gegeben, damit sie keinen Herzstillstand bekommen.“
„Kinder, ich kann keinen Unterricht geben, weil der Krieg begonnen hat.“
Ein amerikanischer Freiwilliger in Butscha
Mariupol: „Ein Scharfschütze hat meinen Mann getötet.“
Lügendetektor für eine pro-ukrainische Haltung
„Lauft vorwärts. Wenn ihr euch umdreht, knallen wir euch ab.“
Stimmen des Krieges: Bach spielen vor der Kulisse von Explosionen
Butscha, Irpin, Isjum, Balaklija - wo war Gott?
"Mit den Russen kann man weder verhandeln noch ihnen vertrauen"
„Ich kannte Menschen, die in den Kellern von Borodjanka umgekommen sind“
Ein Schritt weg vom Tod
„In unserer Straße waren alle Häuser zerstört.“
Borodjanka: Als die Häuser von den Luftangriffen zusammenfielen wie Kartenhäuser
"Saschko und Vasyl wurden bei dem Beschuss getötet, Slavko und Mykola haben die Russen erschossen"
„Ich sah einen russischen Panzerwagen und blieb wie angewurzelt stehen.“
„Man hat furchtbare Angst, nicht sofort zu sterben, sondern verstümmelt zu werden… “
"Wir hatten Angst, verstümmelt zu werden"
„Von unserem Nachbarn ist nichts mehr übrig geblieben, nur seine Schuhe.“
"Das ist mittelalterliche Grausamkeit"
„Großvater wurde durch eine Granatexplosion hundert Meter weit weg geschleudert.“
„Meine Enkel weinten und sagten, sie wollen nicht sterben.“
Oleksij Symonov - der Moses von Mariupol
Luftangriffe in Borodjanka
„Für alles Böse, das sie angerichtet haben, werden sie sich vor Gott verantworten müssen.“
„Ich blieb im besetzten Gebiet, weil ich den Hund nicht zurücklassen konnte.“
Ein zerstörter Arbeitsplatz und eine erschossene Mutter
Allein mit einer Waffe gegen Invasoren
„Sie erlaubten uns, zum 8. März nach Hause zu gehen.“
„Krieg auf vier Pfoten“
Ein Bewohner von Trostjanez über die Verhaftung und Ermordung seiner Frau.
"Wozu haben sie acht Raketen auf einen Kindergarten abgefeuert?"
„In der Fabrik in Vovtschansk folterten die Russen sogar einen Priester mit Strom.“
„Fünf Menschen wurden dort getötet, unter anderem eine schwangere Frau.“
„Wir sahen aus dem Zugfenster, wie Männer in Slovjansk mit Brechstangen die Strecke hielten, damit wir durchfahren konnten.“
Spritzen mit Wodka sterilisieren und Splitter im Rücken finden
Videos Zeitzeugen. Sowjetische Epoche
Angst
Arbeit in den Lagern
Erzählungen von Entkulakisierung
Frauenarbeit in Lagern
Kinder von Volksfeinden
Medizin
Russlanddeutsche
Stalins Tod
Transport nach Kolyma
Irina Abramowna Amenuel erinnert sich - Brief an Stalin
Abdul-Wachit Dadajew erinnert sich - Deportation
Juri Fidelgolz erinnert sich - Ich fühlte mich als Sowjetmensch
Wladimir Kantowski erinnert sich - Das Schicksal eines glücklichen Menschen
Jelena Markowa erinnert sich - Zwangsarbeiterin
Leonid Jakowlewitsch Murawnik erinnert sich - Ein Leben als Landstreicher
Edem Orazly erinnert sich - Wir hatten 20 Minuten, um uns fertig zu machen
Susanna Petschuro erinnert sich - Wir wollten frei sprechen
Aleksei Nikolajewitsch Prjadilow erinnert sich - Meine Mutter erklärte mir, dass man für solche Sachen verhaftet werden kann
Jelisaweta Riwtschun erinnert sich - Sie haben meinen Vater vollkommen ausgelöscht
Sergei Lwowitsch Schtscheglow erinnert sich - Auf dem Schiff Josef Stalin
Rosa Schowkrinskaja erinnert sich - Möge die Erinnerung an Tausende solcher Schicksale wie meines wach bleiben
Fotos Totalitarismus und Bürgerbewegung
Lagersystem (Gulag)
Nachrichten
Podcasts
Aktiv werden
Mitglied werden
Spenden statt schenken
Testament spenden
Kontodaten & PayPal
MEMORIAL Deutschland
Mitglied in der Internationalen Vereinigung MEMORIAL
Presse
Newsletter
Navigation überspringen
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Über MEMORIAL
MEMORIAL Deutschland
Vorstand & Team
MEMORIAL Netzwerk
Themen & Projekte
Historische Aufarbeitung
Menschenrechte & Zivilgesellschaft
Archive
Videos Zeitzeugen. Ukraine - Stimmen des Krieges
Stimmen Mariupols – ein Film der Charkiver Menschenrechtsgruppe
Zwischen Verzweiflung und Hoffnung
„Kultureller Genozid ist schwer zu beweisen“
"Die Russen haben ukrainische Kinder gezielt in Gruppen weggebracht"
„Wir müssen den Kommunismus verurteilen“
Riskante Missionen nach Mariupol
Mariupol: „Gräber von ermordeten Zivilisten waren in jedem Hof“
Eine Rakete hat meinen Vater getötet
„Wir werden in Charkiv bleiben bis zum Ende.“
„Solange das Böse nicht als böse bezeichnet wird, sehe ich keinen Weg zur Versöhnung."
„Er hat dazu aufgerufen, den Kreml in Brand zu stecken.“
Wir müssen in die Kunst investieren
Was macht ein Militärseelsorger?
„Ich habe den Hunden Wodka zu trinken gegeben, damit sie keinen Herzstillstand bekommen.“
„Kinder, ich kann keinen Unterricht geben, weil der Krieg begonnen hat.“
Ein amerikanischer Freiwilliger in Butscha
Mariupol: „Ein Scharfschütze hat meinen Mann getötet.“
Lügendetektor für eine pro-ukrainische Haltung
„Lauft vorwärts. Wenn ihr euch umdreht, knallen wir euch ab.“
Stimmen des Krieges: Bach spielen vor der Kulisse von Explosionen
Butscha, Irpin, Isjum, Balaklija - wo war Gott?
"Mit den Russen kann man weder verhandeln noch ihnen vertrauen"
„Ich kannte Menschen, die in den Kellern von Borodjanka umgekommen sind“
Ein Schritt weg vom Tod
„In unserer Straße waren alle Häuser zerstört.“
Borodjanka: Als die Häuser von den Luftangriffen zusammenfielen wie Kartenhäuser
"Saschko und Vasyl wurden bei dem Beschuss getötet, Slavko und Mykola haben die Russen erschossen"
„Ich sah einen russischen Panzerwagen und blieb wie angewurzelt stehen.“
„Man hat furchtbare Angst, nicht sofort zu sterben, sondern verstümmelt zu werden… “
"Wir hatten Angst, verstümmelt zu werden"
„Von unserem Nachbarn ist nichts mehr übrig geblieben, nur seine Schuhe.“
"Das ist mittelalterliche Grausamkeit"
„Großvater wurde durch eine Granatexplosion hundert Meter weit weg geschleudert.“
„Meine Enkel weinten und sagten, sie wollen nicht sterben.“
Oleksij Symonov - der Moses von Mariupol
Luftangriffe in Borodjanka
„Für alles Böse, das sie angerichtet haben, werden sie sich vor Gott verantworten müssen.“
„Ich blieb im besetzten Gebiet, weil ich den Hund nicht zurücklassen konnte.“
Ein zerstörter Arbeitsplatz und eine erschossene Mutter
Allein mit einer Waffe gegen Invasoren
„Sie erlaubten uns, zum 8. März nach Hause zu gehen.“
„Krieg auf vier Pfoten“
Ein Bewohner von Trostjanez über die Verhaftung und Ermordung seiner Frau.
"Wozu haben sie acht Raketen auf einen Kindergarten abgefeuert?"
„In der Fabrik in Vovtschansk folterten die Russen sogar einen Priester mit Strom.“
„Fünf Menschen wurden dort getötet, unter anderem eine schwangere Frau.“
„Wir sahen aus dem Zugfenster, wie Männer in Slovjansk mit Brechstangen die Strecke hielten, damit wir durchfahren konnten.“
Spritzen mit Wodka sterilisieren und Splitter im Rücken finden
Videos Zeitzeugen. Sowjetische Epoche
Angst
Arbeit in den Lagern
Erzählungen von Entkulakisierung
Frauenarbeit in Lagern
Kinder von Volksfeinden
Medizin
Russlanddeutsche
Stalins Tod
Transport nach Kolyma
Irina Abramowna Amenuel erinnert sich - Brief an Stalin
Abdul-Wachit Dadajew erinnert sich - Deportation
Juri Fidelgolz erinnert sich - Ich fühlte mich als Sowjetmensch
Wladimir Kantowski erinnert sich - Das Schicksal eines glücklichen Menschen
Jelena Markowa erinnert sich - Zwangsarbeiterin
Leonid Jakowlewitsch Murawnik erinnert sich - Ein Leben als Landstreicher
Edem Orazly erinnert sich - Wir hatten 20 Minuten, um uns fertig zu machen
Susanna Petschuro erinnert sich - Wir wollten frei sprechen
Aleksei Nikolajewitsch Prjadilow erinnert sich - Meine Mutter erklärte mir, dass man für solche Sachen verhaftet werden kann
Jelisaweta Riwtschun erinnert sich - Sie haben meinen Vater vollkommen ausgelöscht
Sergei Lwowitsch Schtscheglow erinnert sich - Auf dem Schiff Josef Stalin
Rosa Schowkrinskaja erinnert sich - Möge die Erinnerung an Tausende solcher Schicksale wie meines wach bleiben
Fotos Totalitarismus und Bürgerbewegung
Lagersystem (Gulag)
Nachrichten
Podcasts
Aktiv werden
Mitglied werden
Spenden statt schenken
Testament spenden
Kontodaten & PayPal
Memorial Deutschland
Archive
Fotos Totalitarismus und Bürgerbewegung
Politische Repressionen in der UdSSR von 1917 bis 1956
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Über MEMORIAL
MEMORIAL Deutschland
Vorstand & Team
MEMORIAL Netzwerk
Themen & Projekte
Historische Aufarbeitung
Menschenrechte & Zivilgesellschaft
Archive
Videos Zeitzeugen. Ukraine - Stimmen des Krieges
Stimmen Mariupols – ein Film der Charkiver Menschenrechtsgruppe
Zwischen Verzweiflung und Hoffnung
„Kultureller Genozid ist schwer zu beweisen“
"Die Russen haben ukrainische Kinder gezielt in Gruppen weggebracht"
„Wir müssen den Kommunismus verurteilen“
Riskante Missionen nach Mariupol
Mariupol: „Gräber von ermordeten Zivilisten waren in jedem Hof“
Eine Rakete hat meinen Vater getötet
„Wir werden in Charkiv bleiben bis zum Ende.“
„Solange das Böse nicht als böse bezeichnet wird, sehe ich keinen Weg zur Versöhnung."
„Er hat dazu aufgerufen, den Kreml in Brand zu stecken.“
Wir müssen in die Kunst investieren
Was macht ein Militärseelsorger?
„Ich habe den Hunden Wodka zu trinken gegeben, damit sie keinen Herzstillstand bekommen.“
„Kinder, ich kann keinen Unterricht geben, weil der Krieg begonnen hat.“
Ein amerikanischer Freiwilliger in Butscha
Mariupol: „Ein Scharfschütze hat meinen Mann getötet.“
Lügendetektor für eine pro-ukrainische Haltung
„Lauft vorwärts. Wenn ihr euch umdreht, knallen wir euch ab.“
Stimmen des Krieges: Bach spielen vor der Kulisse von Explosionen
Butscha, Irpin, Isjum, Balaklija - wo war Gott?
"Mit den Russen kann man weder verhandeln noch ihnen vertrauen"
„Ich kannte Menschen, die in den Kellern von Borodjanka umgekommen sind“
Ein Schritt weg vom Tod
„In unserer Straße waren alle Häuser zerstört.“
Borodjanka: Als die Häuser von den Luftangriffen zusammenfielen wie Kartenhäuser
"Saschko und Vasyl wurden bei dem Beschuss getötet, Slavko und Mykola haben die Russen erschossen"
„Ich sah einen russischen Panzerwagen und blieb wie angewurzelt stehen.“
„Man hat furchtbare Angst, nicht sofort zu sterben, sondern verstümmelt zu werden… “
"Wir hatten Angst, verstümmelt zu werden"
„Von unserem Nachbarn ist nichts mehr übrig geblieben, nur seine Schuhe.“
"Das ist mittelalterliche Grausamkeit"
„Großvater wurde durch eine Granatexplosion hundert Meter weit weg geschleudert.“
„Meine Enkel weinten und sagten, sie wollen nicht sterben.“
Oleksij Symonov - der Moses von Mariupol
Luftangriffe in Borodjanka
„Für alles Böse, das sie angerichtet haben, werden sie sich vor Gott verantworten müssen.“
„Ich blieb im besetzten Gebiet, weil ich den Hund nicht zurücklassen konnte.“
Ein zerstörter Arbeitsplatz und eine erschossene Mutter
Allein mit einer Waffe gegen Invasoren
„Sie erlaubten uns, zum 8. März nach Hause zu gehen.“
„Krieg auf vier Pfoten“
Ein Bewohner von Trostjanez über die Verhaftung und Ermordung seiner Frau.
"Wozu haben sie acht Raketen auf einen Kindergarten abgefeuert?"
„In der Fabrik in Vovtschansk folterten die Russen sogar einen Priester mit Strom.“
„Fünf Menschen wurden dort getötet, unter anderem eine schwangere Frau.“
„Wir sahen aus dem Zugfenster, wie Männer in Slovjansk mit Brechstangen die Strecke hielten, damit wir durchfahren konnten.“
Spritzen mit Wodka sterilisieren und Splitter im Rücken finden
Videos Zeitzeugen. Sowjetische Epoche
Angst
Arbeit in den Lagern
Erzählungen von Entkulakisierung
Frauenarbeit in Lagern
Kinder von Volksfeinden
Medizin
Russlanddeutsche
Stalins Tod
Transport nach Kolyma
Irina Abramowna Amenuel erinnert sich - Brief an Stalin
Abdul-Wachit Dadajew erinnert sich - Deportation
Juri Fidelgolz erinnert sich - Ich fühlte mich als Sowjetmensch
Wladimir Kantowski erinnert sich - Das Schicksal eines glücklichen Menschen
Jelena Markowa erinnert sich - Zwangsarbeiterin
Leonid Jakowlewitsch Murawnik erinnert sich - Ein Leben als Landstreicher
Edem Orazly erinnert sich - Wir hatten 20 Minuten, um uns fertig zu machen
Susanna Petschuro erinnert sich - Wir wollten frei sprechen
Aleksei Nikolajewitsch Prjadilow erinnert sich - Meine Mutter erklärte mir, dass man für solche Sachen verhaftet werden kann
Jelisaweta Riwtschun erinnert sich - Sie haben meinen Vater vollkommen ausgelöscht
Sergei Lwowitsch Schtscheglow erinnert sich - Auf dem Schiff Josef Stalin
Rosa Schowkrinskaja erinnert sich - Möge die Erinnerung an Tausende solcher Schicksale wie meines wach bleiben
Fotos Totalitarismus und Bürgerbewegung
Lagersystem (Gulag)
Nachrichten
Podcasts
Aktiv werden
Mitglied werden
Spenden statt schenken
Testament spenden
Kontodaten & PayPal
Politische Repressionen in der UdSSR von 1917 bis 1956
Eine Gruppe von Offizieren des Ministeriums für Staatssicherheit und Mitarbeitern des Lagersystems im Oblast Magadan
Das Foto wurde Memorial 1989 von Vera Grigorjewna Nikonowa geschenkt, der Tochter des repressierten Grigori Wasiljewitsch Nikonow. Laut Nikonowa wurde das Foto für die Wandzeitung im Lager am Fluss Olka gemacht, von Gefangenen entwendet und ihr 1966 übergeben. Die Notizen auf dem Foto wurden wahrscheinlich von V.G. Nikonowa selbst in einer nervlich angespannten Situation gemacht. Als Notizen und in den Erklärungen im Brief stehen folgende Informationen: 1. links: der Lagerleiter mit unbekanntem Nachnamen, 2. links: Zygankow Nikolai Wasiljewitsch, Forscher, von Gefangenen wegen seiner Brutalität umgebracht, 3. links: Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit Fjodorow; ganz rechts: Gefängnisleiter mit unbekanntem Nachnamen. Diese Personen werden als brutale Henker beschrieben. Auf der Vorderseite wurden die Notizen mit schwarzem Kugelschreiber gemacht, auf der Rückseite mit violetter Tinte und Filzstiften. Die Notizen beinhalten die Nachnamen, biografische und wertende Angaben, die Datumsangabe "1950", sowie die Ortsangabe "im Lager an der Olka, Dorf Jagodnoje".
Aufnahmedatum: 1950; Aufnahmeort: in der Nähe der Siedlung Jagodnoje, Oblast Magadan; Archivierungsort: MEMORIAL Moskau
Verbannte beim Lager für Holzbeschaffung
Winter, Verbannte ziehen Holz an Seilen heran. Einer hat einen Fotoapparat. Aus den Erinnerungen eines Verbannten: "Sie brachten uns nach Krasnojarsk, dann führten sie uns aus den Waggons zum Hafen. Dort war das Dampfschiff 'Majakowskij'. Wir kamen mit Begleitmannschaft aufs Schiff und wurden nach Jarzewo transportiert. Am Ufer verabschiedete sich die Wachmannschaft, es kamen Vertreter des Betriebs für Holzgewinnung und suchten sich Leute aus, einige von uns, auch ich, kamen in den Betrieb 'Nowyj gorodok'." Stehend unten, der dritte von links: Iosif Tamarin.
Fotograf: unbekannt; Aufnahmedatum: 1953; Aufnahmeort: Bezirk Turuchansk, Region Krasnojarsk; Archivierungsort: MEMORIAL Moskau
Eisenbahnzug an der Bahnstation Ambarnaja, Norilsk
In solchen Zügen wurden Gefangene und Verbannte transportiert. Stepan Stepanowitsch Torbin wurde am 14.12.1919 in der Siedlung Staro-Morjewka im Gebiet Stawropol geboren. Als Student des Medizinischen Instituts des Moskauer Oblasts wurde er am 27.05.1941 im dritten Studienjahr iь Studentenwohnheim festgenommen. Er wurde der antisowjetischen Agitation beschuldigt und am 22.06.1941 zu sieben Jahren Arbeitslagerhaft verurteilt. Von 1941 bis 1945 war er im Lager Priwolschsk, danach in Norilsk. Am 27.05.1948 wurde er, nachdem er seine Haft abgesessen hatte, wieder freigelassen. Er lebte anschließend in Norilsk und arbeitete als Leiter der Krankenstation an der Bahnstation Ambarnaja. Am 02.02.1956 wurde er rehabilitiert. Aufnahmeort: Norilsk, Gebiet Krasnojarsk; Aufnahmedatum: 1956; Copyright: MEMORIAL International
Gefangene zwischen Reihen von Holzklötzen
Stapel kleiner Holzklötze auf dem Fluss Swir während des Baus des Wasserkraftwerks durch Gefangene. Auf der Rückseite steht mit Bleistift geschrieben: "Lag[er] Swirsk[i]. Anf[ang] der 1930er Jahre". Aufnahmedatum: Anfang der 1930er Jahre; Aufnahmeort: Oblast Leningrad; Copyright: MEMORIAL International
Gefangenenorchester des Karlag
Rechts und links von der Musikergruppe sind primitive Liegebetten auf eisernen Beinen zu sehen, mehrere grob zusammengezimmerte Bohlen, auf denen die Betten liegen. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Foto von einer Probe in einer Wohnbaracke des Lagers. Auf der Rückseite steht die Bleistiftaufschrift: "Karaganda 1955. Orchester".
Aufnahmedatum: 1950; Aufnahmeort: Kasachstan, Gebiet Karaganda; Copyright: MEMORIAL International
Mitarbeiter der Schule für Schützenwache der West-Eisenbahn
Aus einem Fotoalbum - ein Erinnerungsgeschenk an den Leiter der Schule für Schützenwache der West-Eisenbahn T.N. Nasarow vom Leitungskreis der Schule (wahrscheinlich in den 1930er Jahren). Das Schulpersonal war an der Bewachung des Weißmeerkanals beteiligt. Auf dem Foto sind drei Offiziere abgebildet. Nachdem zwei von ihnen repressiert wurden, wurde versucht, das Foto zu vernichten, wahrscheinlich mit Hilfe einer Rasierklinge. Die linke Person ist noch zu erkennen (wahrscheinlich der Eigentümer des Fotoalbums T. N. Nasarow, der zu diesem Moment nicht repressiert wurde), die Person in der Mitte wurde fast komplett herausgeschnitten und von der rechts abgebildeten Person wurde eine Gesichtshälfte abgetrennt.
Aufnahmedatum: Ende der 1920er - Anfang der 1930er Jahre; Copyright: MEMORIAL International
Lager-Wachturm
Auf der Rückseite findet sich die ukrainische Aufschrift: "Lager Susuman, 50 J."
Aufnahmedatum: 1950; Aufnahmeort: Susuman, Gebiet Magadan; Copyright: MEMORIAL International
Die deportierte deutsche Familie Burbel in der Verbannung beim Besuch eines Friedhofs
Foto aus einem Familienarchiv, das Memorial im Zusammenhang mit einem Schülerwettbewerb zugeschickt wurde. Jene, die später an Hunger, infolge schwerer Arbeit und an Krankheiten gestorben sind, sind mit rotem Strich gekennzeichnet (insgesamt sind sieben Personen verstorben, darunter zwei Kinder).
Aufnahmedatum: 1940er/50er Jahre; Aufnahmeort: Jemanschelinsk, Gebiet Tscheljabinsk; Copyright: MEMORIAL International
Auf dem Weg zu einem Krankenbesuch
Kira Szepurschinskaja auf dem Weg zu einem Kranken. Kira Szepurschinskaja, geb. 1926, lebte im Krieg im besetzten Gebiet von Belarus. 1944 wurde sie verhaftet, des Vaterlandsverrats und antisojwetischer Agitation angeklagt und zu sechs Jahren Besserungsarbeitslager verurteilt. Nach der Haft folgte das Urteil zur ewigen Verbannung in die Region Krasnojarsk. Zitat aus einem Interview: "Ich war verbannt, verbannt auf Lebenszeit. Wenn ein Bevollmächtigter des Geheimdiensts kam, musste ich immer wieder unterschreiben, dass ich nirgendwohin wegfahren würde." Sie lebte im Dorf Nasimowo, 100 km von Jarzewo entfernt, im Bezirk Jenissejsk in der Region Krasnojarsk, und arbeitete als Krankenschwester. Sie war für ein großes Gebiet zuständig. Im Winter fuhr sie auf Schlitten zu den Kranken. Die Verbannung endete 1956. Sie ist rehabilitiert.
Aufnahmedatum: 1953; Aufnahmeort: Jarzewo, Bezirk Jenissejsk, Region Krasnojarsk; Copyright: MEMORIAL International
Zurück
Vorwärts
Eine Gruppe von Offizieren des Ministeriums für Staatssicherheit und Mitarbeitern des Lagersystems im Oblast Magadan
Das Foto wurde Memorial 1989 von Vera Grigorjewna Nikonowa geschenkt, der Tochter des repressierten Grigori Wasiljewitsch Nikonow. Laut Nikonowa wurde das Foto für die Wandzeitung im Lager am Fluss Olka gemacht, von Gefangenen entwendet und ihr 1966 übergeben. Die Notizen auf dem Foto wurden wahrscheinlich von V.G. Nikonowa selbst in einer nervlich angespannten Situation gemacht. Als Notizen und in den Erklärungen im Brief stehen folgende Informationen: 1. links: der Lagerleiter mit unbekanntem Nachnamen, 2. links: Zygankow Nikolai Wasiljewitsch, Forscher, von Gefangenen wegen seiner Brutalität umgebracht, 3. links: Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit Fjodorow; ganz rechts: Gefängnisleiter mit unbekanntem Nachnamen. Diese Personen werden als brutale Henker beschrieben. Auf der Vorderseite wurden die Notizen mit schwarzem Kugelschreiber gemacht, auf der Rückseite mit violetter Tinte und Filzstiften. Die Notizen beinhalten die Nachnamen, biografische und wertende Angaben, die Datumsangabe "1950", sowie die Ortsangabe "im Lager an der Olka, Dorf Jagodnoje".
Aufnahmedatum: 1950; Aufnahmeort: in der Nähe der Siedlung Jagodnoje, Oblast Magadan; Archivierungsort: MEMORIAL Moskau
Verbannte beim Lager für Holzbeschaffung
Winter, Verbannte ziehen Holz an Seilen heran. Einer hat einen Fotoapparat. Aus den Erinnerungen eines Verbannten: "Sie brachten uns nach Krasnojarsk, dann führten sie uns aus den Waggons zum Hafen. Dort war das Dampfschiff 'Majakowskij'. Wir kamen mit Begleitmannschaft aufs Schiff und wurden nach Jarzewo transportiert. Am Ufer verabschiedete sich die Wachmannschaft, es kamen Vertreter des Betriebs für Holzgewinnung und suchten sich Leute aus, einige von uns, auch ich, kamen in den Betrieb 'Nowyj gorodok'." Stehend unten, der dritte von links: Iosif Tamarin.
Fotograf: unbekannt; Aufnahmedatum: 1953; Aufnahmeort: Bezirk Turuchansk, Region Krasnojarsk; Archivierungsort: MEMORIAL Moskau
Eisenbahnzug an der Bahnstation Ambarnaja, Norilsk
In solchen Zügen wurden Gefangene und Verbannte transportiert. Stepan Stepanowitsch Torbin wurde am 14.12.1919 in der Siedlung Staro-Morjewka im Gebiet Stawropol geboren. Als Student des Medizinischen Instituts des Moskauer Oblasts wurde er am 27.05.1941 im dritten Studienjahr iь Studentenwohnheim festgenommen. Er wurde der antisowjetischen Agitation beschuldigt und am 22.06.1941 zu sieben Jahren Arbeitslagerhaft verurteilt. Von 1941 bis 1945 war er im Lager Priwolschsk, danach in Norilsk. Am 27.05.1948 wurde er, nachdem er seine Haft abgesessen hatte, wieder freigelassen. Er lebte anschließend in Norilsk und arbeitete als Leiter der Krankenstation an der Bahnstation Ambarnaja. Am 02.02.1956 wurde er rehabilitiert. Aufnahmeort: Norilsk, Gebiet Krasnojarsk; Aufnahmedatum: 1956; Copyright: MEMORIAL International
Gefangene zwischen Reihen von Holzklötzen
Stapel kleiner Holzklötze auf dem Fluss Swir während des Baus des Wasserkraftwerks durch Gefangene. Auf der Rückseite steht mit Bleistift geschrieben: "Lag[er] Swirsk[i]. Anf[ang] der 1930er Jahre". Aufnahmedatum: Anfang der 1930er Jahre; Aufnahmeort: Oblast Leningrad; Copyright: MEMORIAL International
Gefangenenorchester des Karlag
Rechts und links von der Musikergruppe sind primitive Liegebetten auf eisernen Beinen zu sehen, mehrere grob zusammengezimmerte Bohlen, auf denen die Betten liegen. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Foto von einer Probe in einer Wohnbaracke des Lagers. Auf der Rückseite steht die Bleistiftaufschrift: "Karaganda 1955. Orchester".
Aufnahmedatum: 1950; Aufnahmeort: Kasachstan, Gebiet Karaganda; Copyright: MEMORIAL International
Mitarbeiter der Schule für Schützenwache der West-Eisenbahn
Aus einem Fotoalbum - ein Erinnerungsgeschenk an den Leiter der Schule für Schützenwache der West-Eisenbahn T.N. Nasarow vom Leitungskreis der Schule (wahrscheinlich in den 1930er Jahren). Das Schulpersonal war an der Bewachung des Weißmeerkanals beteiligt. Auf dem Foto sind drei Offiziere abgebildet. Nachdem zwei von ihnen repressiert wurden, wurde versucht, das Foto zu vernichten, wahrscheinlich mit Hilfe einer Rasierklinge. Die linke Person ist noch zu erkennen (wahrscheinlich der Eigentümer des Fotoalbums T. N. Nasarow, der zu diesem Moment nicht repressiert wurde), die Person in der Mitte wurde fast komplett herausgeschnitten und von der rechts abgebildeten Person wurde eine Gesichtshälfte abgetrennt.
Aufnahmedatum: Ende der 1920er - Anfang der 1930er Jahre; Copyright: MEMORIAL International
Lager-Wachturm
Auf der Rückseite findet sich die ukrainische Aufschrift: "Lager Susuman, 50 J."
Aufnahmedatum: 1950; Aufnahmeort: Susuman, Gebiet Magadan; Copyright: MEMORIAL International
Die deportierte deutsche Familie Burbel in der Verbannung beim Besuch eines Friedhofs
Foto aus einem Familienarchiv, das Memorial im Zusammenhang mit einem Schülerwettbewerb zugeschickt wurde. Jene, die später an Hunger, infolge schwerer Arbeit und an Krankheiten gestorben sind, sind mit rotem Strich gekennzeichnet (insgesamt sind sieben Personen verstorben, darunter zwei Kinder).
Aufnahmedatum: 1940er/50er Jahre; Aufnahmeort: Jemanschelinsk, Gebiet Tscheljabinsk; Copyright: MEMORIAL International
Auf dem Weg zu einem Krankenbesuch
Kira Szepurschinskaja auf dem Weg zu einem Kranken. Kira Szepurschinskaja, geb. 1926, lebte im Krieg im besetzten Gebiet von Belarus. 1944 wurde sie verhaftet, des Vaterlandsverrats und antisojwetischer Agitation angeklagt und zu sechs Jahren Besserungsarbeitslager verurteilt. Nach der Haft folgte das Urteil zur ewigen Verbannung in die Region Krasnojarsk. Zitat aus einem Interview: "Ich war verbannt, verbannt auf Lebenszeit. Wenn ein Bevollmächtigter des Geheimdiensts kam, musste ich immer wieder unterschreiben, dass ich nirgendwohin wegfahren würde." Sie lebte im Dorf Nasimowo, 100 km von Jarzewo entfernt, im Bezirk Jenissejsk in der Region Krasnojarsk, und arbeitete als Krankenschwester. Sie war für ein großes Gebiet zuständig. Im Winter fuhr sie auf Schlitten zu den Kranken. Die Verbannung endete 1956. Sie ist rehabilitiert.
Aufnahmedatum: 1953; Aufnahmeort: Jarzewo, Bezirk Jenissejsk, Region Krasnojarsk; Copyright: MEMORIAL International
Suche
Suchen