Junge tschetschenische Erwachsene stehen sowohl in Europa als auch in der Tschetschenischen Republik und der Russischen Föderation insgesamt unter besonderer Beobachtung. In europäischen Ländern geraten diejenigen in den öffentlichen Fokus, die sozial oder kriminell auffällig werden und dadurch in Kontakt mit unterschiedlichen Behörden kommen. Tschetschen*innen werden von Mitarbeitenden aus der Flüchtlingshilfe in erster Linie mit massiver Gewalt bzw. Gewalterfahrung, von europäischen Medien v.a. mit Islamismus und Radikalisierung in Zusammenhang gebracht.


In der Tschetschenischen Republik wird insbesondere die junge Generation staatlicherseits einem aufwendigen, nach Aussagen von unabhängigen Experten jedoch kontraproduktiven, Präventionsprogramm gegen Radikalisierung unterzogen. Die ohnehin starke soziale Kontrolle, die Tschetschen*innen generell durch ihre Community erleben, wird hier durch eine politische noch potenziert und reduziert private Freiräume auf ein Minimum.
Der Druck in Tschetschenien durch das repressive Regime, wie auch der Stress für geflüchtete Tschetschen*innen in Europa durch die Anforderungen während des Migrationsprozesses setzt zwangsläufig eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, den Lebensvorstellungen, Wünschen für die Zukunft und gleichzeitig einen Abgleich mit den tatsächlichen individuellen Möglichkeiten zu deren Realisierung in Gang. Zuschreibungen von Seiten der Gesellschaft wirken hier ebenso, wie Vorgaben in der Lebensplanung durch die Verwandtschaft.


Im Projekt wurden je zwölf junge tschetschenische Erwachsene in Deutschland und Tschetschenien zu ihren Vorstellungen über ihr Tschetschenischsein, ihr Verhältnis zur Gesellschaft und ihre Pläne für die Zukunft befragt. Die wissenschaftliche Auswertung der narrativen Interviews vermittelt ein Bild ihrer Identitäten, Perspektiven und Wertorientierungen. Daraus lassen sich Schlüsse ziehen über die notwendigen Voraussetzungen für eine gelingende gesellschaftliche Teilhabe, aber auch umgekehrt über die Risiken von Radikalisierungstendenzen und Segregation.

Forschungsergebnisse Tschetschenien

 

Projektleitung: Dr. Marit Cremer

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Projekt wurde 2019 vom Auswärtigen Amt Deutschland im Rahmen des Programms „Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ gefördert.

Auswärtigen Amt

 

Copyright © 2024 memorial.de. Alle Rechte vorbehalten.
MEMORIAL Deutschland e.V. · Haus der Demokratie und Menschenrechte · Greifswalder Straße 4 · 10405 Berlin
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Back to Top