Ein Gericht im Gebiet Murmansk hat den 27-jährigen Oberleutnant Dmitrij Vasilez am 7. April zu zwei Jahren und fünf Monaten Strafkolonie verurteilt. Er hatte sich geweigert, künftig an Kampfhandlungen teilzunehmen und eine Erklärung abgegeben, dass er aufgrund seiner Überzeugungen nicht in den Krieg zurückkehren werde.
Jurij Dmitriev, Leiter von Memorial Karelien, der eine 15-jährige Haftstrafe aufgrund einer fabrizierten, verleumderischen Anklage in einer Strafkolonie in Potma verbüßt, wurde erneut in den Arrest – einen Strafisolator – verbracht, diesmal für zwei Wochen (die Frist endet am 13. April).
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 05.03.2023 – 11.03.2023
Mascha Moskaleva - Fortsetzung
Mascha Moskaleva wird nach wie vor in Isolation gehalten, man gibt ihr keine Möglichkeit, ihren Vater zu kontaktieren, die Herausgabe eines Telefons wird ihr verweigert. Die Abgeordnete Olga Podolskaja und eine Freiwillige wurden nicht zu ihr gelassen, wie der Anwalt ihres Vaters mitteilt. Seit dem 1. März besteht keinerlei Kontakt zu Mascha.
Oleksandr Vasyljev
Ich heiße Natalija Fedorivna Vitkovska. Ich bin Lehrerin an einem Lyzeum. Ich lebe in Borodjanka im Gebiet Kyjiv, hier überstand ich die russische Okkupation.
Feindliche Hubschrauber über Vyschhorod, Foto: korrespondent.net
Antonina Dembyzka
- Mein Name ist Antonina, ich bin 32 Jahre alt, lebe in Kyjiv und arbeite derzeit als Freiwillige. Heute ist der 12. März. Bitte erzähle uns etwas über Dich: Wer bist du, woher kommst Du, wie kannst Du Dein Leben vor Kriegsbeginn beschreiben?
- Mein Name ist Pavel, ich bin 38 Jahre alt und Direktor eines kleinen Ingenieurbüros. Ich komme aus Vyschhorod, das ist eine Stadt in der Region Kyjiv, eigentlich ein Vorort von Kyjiv.
- Soweit ich weiß, ist Deine Muttersprache Russisch, oder?
- Ja, meine Muttersprache ist Russisch. Ich spreche fließend Ukrainisch, spreche auch recht gut Englisch, aber ich spreche Russisch in meinem Alltag, bei der Arbeit, in der Gesellschaft und eigentlich immer.